Die moderne Supply Chain zeichnet sich durch Effizienz, Transparenz und Flexibilität aus und bringt damit nicht nur Vorteile für den E-Commerce-Händler, sondern auch für den Endkunden. Daher ist die Transformation des traditionellen Warehousing hin zu einer modernen Lösung für die Wettbewerbsfähigkeit unumgänglich. 

 

Warum also an alten Prozessen festhalten? Out with the old, in with the new!

Einsatz der modernen Supply Chain im Online Handel

Lieferzeiten von fünf bis sieben Tage? Längst überholt. Verbraucher erwarten eine kostengünstige und schnelle Lieferung, idealerweise mit Lieferungsverfolgung und verschiedensten Möglichkeiten zur Annahme. Um dies gewährleisten zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist der Einsatz einer modernen Lieferkette notwendig. Denn nur ein zufriedener Kunde kommt wieder.

 

Durch den Einsatz diverser Distributionskanäle kann eine größere Zielgruppe angesprochen werden. Dabei setzen u.a. Einzelhändler auf sogenannte Omni- oder Multichannel im E-Commerce. 

EXKURS: CROSS-/MULTI-/OMNICHANNEL

Multichannel: Mindestens zwei Kanäle sind für den Verbraucher erreichbar, das heißt, der Kunde kann auf die Produkte offline (im Geschäft), sowie online via den Online-Shop zugreifen.

Crosschannel: Die Vertriebskanäle sind hier miteinander verknüpft. Das heißt, der Kunde kann ein Produkt online bestellen und dieses offline im nächsten Geschäft abholen – und umgekehrt. Auch ermöglicht der Crosschannel z.B. online Auskünfte über die Verfügbarkeiten des Produktes im stationären Geschäft.

Omnichannel: Hinzu kommt – neben der Verbindung der Vertriebskanäle wie bei dem Crosschannel – die Verschmelzung der Kommunikationskanäle. Alle verfügbaren Kanäle sollten simultan vom Kunden nutzbar sein, dazu gehört auch die Integration des Social Commerce (Vertrieb durch soziale Plattformen wie Instagram). Folgendes Szenario beschreibt den Omnichannelhandel beispielsweise: Person A bekommt via Facebook eine Werbung für Handyhüllen angezeigt. Bei Interesse klickt er auf die Anzeige und wird zu dem Online-Shop weitergeleitet, wo er die Handyhülle direkt online bezahlen kann. Die Abholung erfolgt offline, im nächsten stationären Laden.

Durch die verschiedenen Kanäle können Kundengruppen zielgruppenspezifischer und individueller angesprochen werden. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf neue Technologien, um Multichannel-Vertriebe zu verbessern. Das bedeutet auch, dass die Anpassung der traditionellen Lieferkette an moderne Technologien erfolgen muss. 

Wie unterscheidet man eine traditionelle von einer modernen Supply Chain?

Moderne Lieferketten zeichnen sich vor allem durch eine hohe Anpassungsmöglichkeit an den Bedarf aus. On-Demand Lösungen für Lagerung, Fulfillment und Transport regulieren die Abläufe automatisch. Jeder Schritt wird elektronisch erfasst und ist damit transparent – ein Attribut, das traditionellen Lieferketten oftmals fehlt. 

 

Zwischen einer traditionellen und modernen Lieferkette lassen sich drei Hauptunterschiede feststellen:

  • Technologie: Traditionelles Warehousing kann nur auf getrennte Technologien zurückgreifen. Das heißt, Implementierung oder Verwaltung erfolgt über unabhängige Programme, was keine einheitliche Übersicht der Daten des gesamten Netzwerkes ermöglicht. Modernes Warehousing bietet hingegen eine einheitliche Technologieplattform. Dadurch sind vor allem Transparenz und Kontrolle in einem hohen Ausmaß gewährleistet. 
  • Kosten: Traditionelles Warehousing erfordert meist hohe Set-Up- und Fixkosten. Feste Investitionen und hohe Anlaufkosten führen zu ungenutzten Kapazitäten und Dienstleistungen, die trotzdem bezahlt werden müssen. Zusätzlich binden Verträge oft den Kunden für mehrere Jahre. Modernes Warehousing erfolgt nach einem Umlageverfahren: Sie zahlen nur für den von Ihnen genutzten Raum und die von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen. 
  • Limitationen: Eigenes Wachstum bei traditionellem Warehousing ist durch die Standorte sehr begrenzt, Lieferketten reagieren unflexibel auf Anpassungen. Neue Lösungen bieten ein expansives Netzwerk, das Änderungen problemlos adaptieren kann. Damit wird eine hohe Anpassungsfähigkeit gewährleistet.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass moderne Lieferketten vor allem durch ihre Flexibilität, Transparenz und hohe Kontrollmöglichkeit hervorstechen. Traditionelles Warehousing ist nicht mehr zeitgemäß und behindert Wachstum, Kundenorientierung und Innovation im E-Commerce Business.

Trends für die moderne Supply Chain

Schaut man in die Zukunft, ist der Einsatz von intelligenten Technologien in der Logistikbranche eigentlich nicht mehr wegzudenken. Die folgenden Trends lassen sich als Schlüsselfaktoren für eine moderne Supply Chain identifizieren:

  • Einsatz neuer Technologien: Big Data, künstliche Intelligenz, Internet of Things – das macht die Lieferkette effizienter. Bisher nutzen nur ca. 20% der Unternehmen Big Data für die Planung logistischer Prozesse. Dies wird sich mit dem Fortschreiten der Digitalisierung verändern.
  • Individualisierung (Losgröße 1*): Hierbei sind neue Konzepte gefragt. Denn Kunden fordern vermehrt die Möglichkeit, ausgewählte Produkte individuell und maßgeschneidert erwerben zu können. Deshalb sind Prozesse zur Individualisierung gefordert, die nicht bereits in der Produktion abgedeckt werden können.
  • Nachhaltigkeit: Vor allem im Jahr 2019 lag auf Umwelt-und Klimaschutz ein bedeutsamer Fokus. Nachhaltigkeit wird somit auch bei der modernen Lieferkette bemerkbar machen. Umstrukturierungen zu umweltfreundlichen Verpackungen, nachhaltige Transportwege und -mittel, sowie der transparente Nachweis über Herkunft der Komponenten werden in Zukunft angestrebt. 
EXKURS: LOSGRÖßE 1

Als Losgröße wird die Menge eines Produktes bezeichnet, die innerhalb eines Fertigungsauftrages hergestellt wird. Mit Losgröße 1 ist die optimale Produktmenge gemeint, die hintereinander ohne Unterbrechung hergestellt werden kann. Durch digitale Fertigungsverfahren können individuelle Produkte (Sonderanfertigung) in Losgröße 1 erstellt werden, sodass diese in der Herstellung sowie für den Kunden rentabel und erschwinglich sind. 

Mittlerweile kann fast jedes Produkt online gekauft werden und Verbraucher haben sich an E-Commerce gewöhnt. Einzelhändler können hier die Vorteile moderner Lieferketten nutzen und sich besser an dem orientieren, was die Kunden möchten.  Gleichzeitig können Abläufe optimiert, Kosten gesenkt und Gewinne erhöht werden. 

 

 

Warehousing1 bietet einen zentralen Kanal, um passende Lagerflächen und entsprechende Dienstleistungen zur Abwicklung der Prozesse im Lager zu finden. Mittels einer cloud-basierten Plattform und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zielt Warehousing1 ein digitales und zukunftsorientiertes Vorgehen an. Der Fokus liegt dabei auf den Elementen der modernen Lieferkette: Warehousing1 stellt eine digitale, kosteneffiziente und flexible Lösung an. Vereinbaren Sie gerne noch heute ein Erstgespräch, um Ihre Möglichkeiten zu erweitern.